[freifunk-potsdam] Google Map für Freifunk-Wiki
Moinsen,
einen WRT bestellt. Und wenn euch übrigens der Linksys zu teuer ist: bei Cyberport gibt's gerade einen Buffalo WHR-HP-G54 für 39,90, welcher auch von OpenWRT (und damit auch von der Freifunk-Firmware) unterstützt wird [1]. keine Ahnung ob die FFFW direkt drauf läuft, vielleicht sollte man das bei den Berlinern erfragen.
Ich mach mich mal am Wochenende schlau. An dem Gerät ist mir übrigens noch aufgefallen, dass es offensichtlich von Haus aus nur eine ext. Antenne hat. Sicher gibt's da noch einen internen Anschluss. Dafür hat es aber diesen Speedbooster auf 125 MBit. Müsste man mal mit rumprobieren.
Ich geb nochmal Bescheid, wenn Freifunk Hotspot Babelsberg an den Start geht ;-) Im Wiki ist er schonmal eingetragen. schön das mit Deiner Karte [1]. Kannst man vielleicht etwas basteln, wo alle Nodes zu sehen sind? Eine WLAN-Karte fehlt uns immer noch :( [1] http://www.andreas-busse.de/media/gmap.html
Ich setz mich mal am Wochenende hin und hack da was in AJAX, was wir dann ins Wiki übernehmen können. Google Maps API ist echt voll einfach. Wir können die Hotspots damit annotieren, mit Linien verbinden etc. Eine automatisierte Lösung, welche dann das Wiki nach Hotspots untersucht und dynamisch den Google Map generiert, wäre natürlich die Luxusvariante. Und Ausbaustufen gäbe es auch noch: z.B. die Mesh-Verbindung live analysieren und broken Links hervorheben oder so. Oh Gott... Informatiker sind so detailverliebt. 8-) -- Gruß, Andreas
Hi,
keine Ahnung ob die FFFW direkt drauf läuft, vielleicht sollte man das bei den Berlinern erfragen. Ich mach mich mal am Wochenende schlau. An dem Gerät ist mir übrigens noch aufgefallen, dass es offensichtlich von Haus aus nur eine ext. Antenne hat. Sicher gibt's da noch einen internen Anschluss. Dafür hat es aber diesen Speedbooster auf 125 MBit. Müsste man mal mit rumprobieren. Bezweifle, dass das zu irgend etwas kompatibel ist, aber ein Spaß wäre es mal, das über längere Strecken zu testen. Wegen der Anschlüsse: ist eigentlich egal, so lange man die zu verwendende Antenne einstellen kann.
Eine automatisierte Lösung, welche dann das Wiki nach Hotspots untersucht und dynamisch den Google Map generiert, wäre natürlich die Luxusvariante. Und Ausbaustufen gäbe es auch noch: z.B. die Mesh-Verbindung live analysieren und broken Links hervorheben oder so. Oh Gott... Informatiker sind so detailverliebt. 8-) Schau Dir mal die Berliner Map an. Dort sind die Verbindungsdaten live dargestellt. Welcher Node welchen sieht, liefert das Mesh von sich aus. Man muss nur die Nodes auf der Karte verorten und dann Linien zeichnen. Vielleicht können wir die Berliner Software dafür verwenden.
Das Problem ist immer das Kartenmaterial, weil das Lizensiert werden muss. Berlin hat Glück, weil dort ein Student für seine Diplomarbeit (?) eine komplette Karte von Berlin erstellt hat (Fahrrad + GPS) und diese Daten kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Wenn wir etwas mit der Google-Api basteln, haben wir zumindest die Kartendaten für lau.
(...) wie angekündigt habe ich mal ein bisschen mit dem GMap API rumgespielt und unsere Nodes in eine Karte eingetragen. Leider funktioniert der Click-Handler noch nicht richtig, aber ansonsten sieht das schon nach was aus. oh das ist ja großartig, vielen Dank :)
Ihr könnt mich jetzt unterstützen, indem ihr mal schaut, ob eure Koordinaten richtig sind (manche Nodes sind ja ohne Hausnummer angegeben). Zoomt dazu in die Karte rein (am besten in der "Hybrid"-Ansicht), macht einen Screenshot, markiert darin, wo euer Hotspot eigentlich sein sollte und schickt mir den Nodenamen (apXXYY), damit ich die Koordinaten aktualisieren kann. Ich glaube wir brauchen so langsam eine Nodedatenbank :-) Du benötigst für die Karte die Nodedaten als XML? Da kann man sicher etwas basteln, was die Daten live aus der Datenbank zieht.
Hmpf, könnte und müsste... also wenn ich mal Zeit finde, hacke ich eine Datenbank mit Gui zusammen. So lange müssen wir erstmal mit dem WIki leben. Ich glaube in Mediawiki kann man HTML direkt einbinden, also könnte man die Karte dort ebenfalls einbinden. // melle -- blog: http://blog.mellenthin.de/ mission: http://www.freifunk-potsdam.de/ gpg-key: http://www.mellenthin.de/key.txt
Am Dienstag, 4. Juli 2006 01:17 schrieb Thomas Mellenthin:
Das Problem ist immer das Kartenmaterial, weil das Lizensiert werden muss. Berlin hat Glück, weil dort ein Student für seine Diplomarbeit (?) eine komplette Karte von Berlin erstellt hat (Fahrrad + GPS) und diese Daten kostenlos zur Verfügung gestellt hat.
Die Daten stammen von [ http://www.bbbike.de/ ]. Potsdam ist dort teilweise erfasst (wer Interesse hat, kann selbst aufgenommene Daten hochladen). Google hat mit Sicherheit das bessere Kartenmaterial.
Ich glaube wir brauchen so langsam eine Nodedatenbank :-) Du benötigst für die Karte die Nodedaten als XML? Da kann man sicher etwas basteln, was die Daten live aus der Datenbank zieht.
Ich denke es wäre besser, die Knotendaten an einer Stelle im Wiki zu halten, wo sie jeder leicht einsehen und ändern (z.B. für den Onlinestatus) kann. Was dort für die Karte fehlt sind ja nur die Geokoordinaten, oder? Ich kenne mich damit nicht so aus, aber fürs Mediawiki gibt es dafür eine GIS-Erweiterung[1], die man installieren könnte. Die Wikipedia hat im Moment noch eine Zwischenlösung mit dem "coor-Template"[2], die vielleicht auch denkbar wäre. Dann bräuchte man nur noch ein bisschen XML-Export, XSLT und Skripte verrühren und hätte schwupps die Daten für die Google API beisammen. Viele Grüße, Hermann [1] http://meta.wikimedia.org/wiki/Gis [2] http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_Geographical_coordinates
Wenn man annimmt, daß Nodes sich nicht stündlich ändern, ist es vermutlich einfacher, das XML manuell zu schreiben. Das spart: - Datenbank - XML-Export - Admin-Frontend Hermann Schwarting schrieb:
Ich denke es wäre besser, die Knotendaten an einer Stelle im Wiki zu halten, wo sie jeder leicht einsehen und ändern (z.B. für den Onlinestatus) kann. Was dort für die Karte fehlt sind ja nur die Geokoordinaten, oder? Ich kenne mich damit nicht so aus, aber fürs Mediawiki gibt es dafür eine GIS-Erweiterung[1], die man installieren könnte. Die Wikipedia hat im Moment noch eine Zwischenlösung mit dem "coor-Template"[2], die vielleicht auch denkbar wäre. Dann bräuchte man nur noch ein bisschen XML-Export, XSLT und Skripte verrühren und hätte schwupps die Daten für die Google API beisammen.
Ich wundere mich, wozu überhaupt XML dazu notwendig ist ? Eine kleine JSON-Datei würde doch auch reichen ... und die kann man im Wiki pflegen und per einer regexp rauslesen ... --tk Daniel Knauth schrieb:
Wenn man annimmt, daß Nodes sich nicht stündlich ändern, ist es vermutlich einfacher, das XML manuell zu schreiben. Das spart:
- Datenbank - XML-Export - Admin-Frontend
Hermann Schwarting schrieb:
Ich denke es wäre besser, die Knotendaten an einer Stelle im Wiki zu halten, wo sie jeder leicht einsehen und ändern (z.B. für den Onlinestatus) kann. Was dort für die Karte fehlt sind ja nur die Geokoordinaten, oder? Ich kenne mich damit nicht so aus, aber fürs Mediawiki gibt es dafür eine GIS-Erweiterung[1], die man installieren könnte. Die Wikipedia hat im Moment noch eine Zwischenlösung mit dem "coor-Template"[2], die vielleicht auch denkbar wäre. Dann bräuchte man nur noch ein bisschen XML-Export, XSLT und Skripte verrühren und hätte schwupps die Daten für die Google API beisammen.
_______________________________________________ freifunk-potsdam mailing list freifunk-potsdam@barney.cs.uni-potsdam.de http://barney.cs.uni-potsdam.de/mailman/listinfo/freifunk-potsdam
participants (5)
-
Andreas Busse
-
Daniel Knauth
-
Hermann Schwarting
-
Thomas Kalka
-
Thomas Mellenthin