Der Seminarraum ist von der KUZE Schließung nicht betroffen und so können
wir ja mt der Planung für die Weihnachtsfeier am 11.12. 17-22 Uhr
fortfahren.
Ich hoffe es ist für alle cool wenn die Leute vom OK Lab auch kommen. Wir
werden nicht mehr als 5 sein da Sonntag nicht unser regulärer Termin ist.
Schön das es die Möglichkeit gibt sich mal Gegenseitig bzw. besonders die
upluger kennen zu lernen. Vielleicht entsteht ja ein gemeinsames Projekt zu
LORAWAN oder so.
Wir vom OK Lab bringen mit:
1 Kasten Sprudelwasser
1 Kasten Proviant Brause
Spekulatius
Hab ich auch hier angemerkt: http://pad.potsdam.io/p/freieweihnacht
vg und bis zum nächsten mal. OK Lab wird wohl heute wegen Krankheit
ausfallen. Soilte trotzdem jemand kommen seid nett zu ihm und gebt ihm
Strom und Infos zu Freifunk ;)
Grüße der
Martin
Hallo,
mein Knoten 254-120-stadion am Karl-Liebknecht-Stadion ist jetzt Online
und sendet.
Leider wird der Knoten noch nicht bei Grafana gelistet?
In der Openwifimap wird er angezeigt. Muss ich noch warten oder habe ich
etwas übersehen?
Grüße
Till
Hi Till,
--- Ursprüngliche Nachricht ---
Von: Till Möhring <till.m(a)posteo.de>
Datum: 13.11.2016 23:15:36
An: Carsten N <carsi.freifunk(a)aikq.de>
Betreff: Re: [FFP-Orga] Eventuell neuer Knotenpunkt
> Hallo Carsten,
>
> danke für die Erklärungen.
gerne.
>
> In die Liste habe ich mich eingetragen, an wen soll ich jetzt die Mails
>
> senden?
Die eMail-Kommunikation findet über users(a)lists.freifunk-potsdam.de statt. Mails die da hin gesendet werden bekommen alle Mitglieder der Liste. Es ist ähnlich wie in einem Forum, nur via Mail.
>
> Als Knoten-Router würde ich tatsächlich den GL.iNet AR-150 verwenden
> wollen. Der hat doch in der Antennenausführung SMA-Anschlüsse oder?
Ja hat er. Laut Specs hat der WRT default auch nur 2dB Stabantennen. Du kannst ausprobieren, ob es mit der besser ist, würde aber nichts erwarten.
> Wenn
> ja würde ich gern eine Antenne von meinem alten WRT54Gv7 verwenden, da
> diese länger sind. Als Firmware dann einfach den neusten Build, z.b. von
>
> hier
> (http://buildbot.berlin.freifunk.net/buildbot/unstable/ar71xx/1107/default/)
>
> flashen oder?
Richtig.
> Als Node würde ich gerne 254-120 verwenden. Als Name des Standortes
> würde sich "stadion" eignen.
Du kannst dich gerne im Wiki registrieren und dir deine IP selbst zuweisen. Du benötigst zu der Mesh-IP noch ein DHCP-Netz.
> VPN-Zugangsdaten kann ich ja selbst erfragen, benötige ich noch weitere
>
> Verbindungsinformationen zum einrichten?
- Firmware: check
- Mesh-IP: check
- DHCP-Netz: suchst du dir noch raus
- VPN-Key: hier[0]
>
> Bezüglich der Ladestr., der Raum ist genau hier: 52.362532, 13.103214,
> an der Ecke, also ein Fenster zur nördlichen und eins westlichen Seite.
>
Na das schaut doch ganz gut aus. Der Knoten befindet sich Am Bürohochhaus 2[1], mittig vom Gebäude, mittlere Höhe. Wenn ihr da hin freie Sicht habt könnte es was werden.
> Wie schon erwähnt, der CPE210 soll dort nur als Client dienen.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Till
Gruß
Carsten
>
>
[0] http://ca.berlin.freifunk.net/
[1] https://www.google.de/maps/place/52%C2%B021'47.2%22N+13%C2%B006'29.1%22E/@52.3631936,13.1073502,17.37z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d52.363122!4d13.10809
>
Hallo Liste,
für die die es noch nicht mitbekommen haben. Heute Abend machen Sven, Tommy und Hannes um 21Uhr eine Radiosendung im Freien Radio Potsdam (frrapó). Auf Twitter könnt ihr über den Hashtag #ffpradio fragen an unsere drei Moderatoren stellen.
Stellt eure Volksempfänger für Potsdam auf 90.7MHz und für Berlin auf 88,4MHz. Wer keinen Volksempfänger besitzt bekommt auf http://frrapo.de/player/ den Livestream.
Viel Vergnügen beim hören.
Gruß
Carsten
Hey Leute,
die meisten wissen es aber nächste Woche ist schon das Open Data BarCamp!
Kommt vorbei.
lg
Martin
------------------------
potsdam.io – Das Open Data BarCamp
Am 12.11. findet das erste BarCamp rund um Open Data in Potsdam statt.
Unter dem Titel potsdam.io sind Entwickler, Designer, Aktivistinnen,
Studierende, Verwaltungsfachleute, Wissenschaftlerinnen und alle Anderen
eingeladen vorbei zu kommen.
In spannenden Sessions u.a. zum Stand von Open Data in Potsdam und
Brandenburg, zur Finanzierung eigener Projekte, der API der regionalen
Verkehrsbetriebe, Open Street Map oder der Gestaltung eines offenen
Haushalts nähern wir uns dem Thema.
Alle sind eingeladen weitere Workshops und Vorträge anzubieten.
Datum: Samstag 12.11.16 - ganztägig
Eintritt: frei
Ort: freiland Café
Meldet euch an!
(https://potsdam.io/tickets)
Alle Infos findet ihr unter: www.potsdam.io
Organisiert wird das BarCamp vom Potsdamer OK Lab ( www.oklab-potsdam.de )
Twitter: @oklabpdm
#ODBC16
Unterstützt wird die Veranstaltung von der ZukunfsAgentur Brandenburg,
den Unternehmen quintact und AMATANGEE sowie der Stadt Potsdam.
Hallo Freifunkas,
seit Anfang Oktober sieht mein Freifunk-Router (Goethepl. Ecke Pasteurstr.,
siehe [0]) tatkräftige Unterstützung für die Ausleuchtung des Goetheplatzes
mit Freifunk.
Es handelt sich wahrscheinlich um Router, die früher in Babelsberg-Süd
eingesetzt wurden [1]:
10.22.254.25 - früher "254-25-Grossberen34", jetzt "254-25-goetheplatzBus"
10.22.254.18 - früher "254-18-spielplatz", jetzt "254-18-goethestr3"
Ich finde es ja schön, wenn mein Freifunk-Inselchen wächst und auch von
anderen Leuten populiert wird. Derzeit scheint es aber häufiger
Verbindungsabbrüche u.ä. zu geben [1], die ich mit den neu freifunkenden
Nachbarn angehen könnte.
Nur:
Die bei beiden Routern hinterlegte Kontakt-Mailadresse scheint nicht zu
funktionieren, jedenfalls bekomme ich keine Antworten auf meine Mails
dorthin (martin / virtual-artz).
Weiß vielleicht jemand von euch, wer hier am Goetheplatz außer mir noch
aktiv ist? Vielleicht mit eMail-Adresse?
Oder liest du, liebe/r Nachbar/in, vielleicht sogar hier mit?
Viele Grüße,
Mattias
[0] https://openwifimap.net/#detail?node=254-59-goetheplatz.olsr
[1]
http://monitor.berlin.freifunk.net/detail.php?p=olsrd&pi=links&t=signal_qua…