Hallo,
wir (d.h. Christiane, Kati, Christina und melle) haben uns gestern
wieder auf dem Friedenrasen getroffen. Wir haben die Erkenntnisse
von Kristin diskutiert (siehe letzte Mail).
* Wir wollen im Gemeinderat das Projekt "Spielplatz" vorstellen und
sprechen gezielt die Mitgieder an [1]. In der Theorie ist die
Gemeinderatssitzung einmal im Monat, wir versuchen über die Mitglieder
den nächsten Termin zu erfahren.
* Am 6.7. ist Sommerfest im Kindergarten in Neubrunn. Wir wollen die
…
[View More]Gelegenheit nutzen und noch ein paar Flyer verteilen. Christina und
melle aktualisieren die Daten vom letzten Flyer und drucken noch ein
paar aus.
* Am 13.7. ist voraussichtlich Hauptstraßenfest im Kindergarten an der
Hauptstraße. Christiane hat noch die Spielgeräte vom Sportfest und würde
die dort mitbringen. Kati hatte die Idee etwas mit / für Kindern zu
basteln, bei der Gelegenheit könnten wir auch die Flyer verteilen.
Leute, die sich auf dem Hauptstraßenfest engagieren, stehen einem
Spielplatz sicherlich aufgeschlossen gegenüber.
* Wir treffen uns jetzt alle 14 Tage auf dem Friedensrasen mit Kaffee
und Kuchen.
Da das nächste Treffen zeitgleich mit dem Hauptstraßenfest im
Kindergarten an der Hauptstraße stattfände, treffen wir uns am 13.7.
direkt auf dem Hauptstraßenfest.
[1] http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de/politik/mitglieder.php?gremium=5216
Wir haben heute zufällig David mit Familie getroffen und er hatte
zugesagt, Spielgerätekataloge von den 3-4 Marktführern zu bestellen.
viele Grüße,
// thomas
--
xmpp: melle(a)jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de
F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de
127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt
[View Less]
Hallo,
Kristin war sehr fleißig und hat sowohl beim Kreissportbund als auch
beim Bauamt nachgefragt. Ich habe es leider verpeilt, die Mail an Euch
weiterzuleiten, das hole ich jetzt nach.
Noch ein kurzer Hinweis: das hier ist eine Mailingliste. Ihr könnt
einfach auf diese Mail antworten und alle Mitglieder bekommen dann Eure
Antwort automatisch.
Falls Ihr ein neues Thema anfangen wollt, könnt Ihr eine Mail an
spielplatz(a)lists.friedensrasen.de senden, die bekommen dann auch alle
Mitglieder.
…
[View More]
So, hier die Infos von Kristin:
--------------------8<--------------------
Hallo ihr Lieben,
am Samstag kann ich leider nicht dabei sein. Daher hier schon vorab ein
paar Infos:
nach Gespräch mit Herrn Dietmar Scheibe (Tel: 03693- 502092) vom
Kreissportbund:
- Solange die Gemeinde Eigentümer der Fläche ist, wird sie IMMER
haftbar sein egal ob ein Verein sich dafür verantwortlich macht oder nicht
- Es sei denn, der Verein hat einen langfristigen Pachtvertrag mit
der Gemeinde abgeschlossen
- Wichtig! Jede Gemeinde hat eine Versicherung für kommunalen
Schadensausgleich für genau solche Fälle/ Schäden/ Unfälle somit
verstehe ich Edith ihre Einwände nicht
- Weitere Möglichkeiten: - Gemeinde schließt einen Pflege- und
Wartungsvertrag mit den Zuständigen bzw. Verein ab
Bsp.: Stadt Mgn hat am Radweg mehrere Raststationen errichtet. Für eine
davon ist ein Verein aus Mgn zuständig, welcher sich um den Zustand/
Ordnung/ Sauberkeit/ Beschädigungen kümmert. Falls etwas nicht i.O. ist,
informiert der Verein die Stadtverwaltung, welche sich dann um die
Behebung kümmert.
- Finanzierung durchaus über VG möglich- müsste man erfragen
- Vereine und Bürger würden evtl. durch Eigenleistung/ Spenden
unterstützen
- Zwecks Integration einer Abteilung (Friedensrasen/ Spielplatz)
im Sportverein müsste man die jeweilige Satzung des Vereins prüfen. Es
kommt auf die Satzungsgestaltung an, wie es mit Kasse/ Unterkonto/
Abteilungsleitung/ Vorstand laufen könnte. Man kann diese Satzung bei
Bedarf natürlich auch anpassen. Wenn die Umsätze überschaubar bleiben,
macht es wenig Sinn ein eigene Kasse zu errichten. Allerdings würde es
dann ein eigenes Kassenbuch mit Kassenverantwortlichen geben. Steuerlich
veranlagt werden Vereine immer als 1 Ganzes, egal wie viele Abteilungen
es sind.
- Sein Vorschlag war, eine Bürgerinitiative ins Leben zur rufen
und den Gemeinderat auf unsere Seite zu ziehen.
- In anderen Gemeinden werden Spielplätze auch von der Gemeinde
getragen.
Nach Gespräch mit Frau Sonja Kammler (Tel: 036949- 28622 oder 0160-
7345723) von der VG Salzbrücke (Bauamt)
- In vielen Gemeinden gibt es öffentliche Spielplätze, welche über
die Gemeinde laufen, sie bestätigte auch den Punkt der Versicherung,
welche jede Gemeinde im Falle von Schäden/ Unfällen hat, s.o.
- Wir (Ritschenhausen) haben einen guten Haushalt und finanzielle
Mittel wären da
- Es wäre doch machbar, einen Pflege und Wartungsvertrag mit dem
Verein zu machen, siehe o. Beispiel Mgn. Radweg
- Wenn man das über einen Verein macht, hat der Verein die VOLLE
Verantwortung, es besteht allerdings keine Aufsichtspflicht. In dem Fall
müsste man die Versicherung des Sportvereins befragen, ob sie für
Schäden/ Unfälle auf einem Spielplatz einstehen würde. Bsp.
Ellingshausen: Volleyballplatz wird darüber versichert- dies ist jedoch
auch einem sportlichen Zwecke dienend.
- Es gibt zwar abgezäunte Spielplätze (z.B. Obermaßfeld) mit best.
Zugangszeiten- dies ist aber nicht die Norm. Zum Beispiel in
Ellingshausen läuft der Spielplatz auch über die Gemeinde und ist
jederzeit begehbar.
- Erstbegehung TÜF ist etwas teurer, aber der jährliche Aufwand
ist abhängig von Größe und Anzahl der Geräte- liegt ca. bei 100€ und ist
alle 2 Jahre Pflicht
- Ihr Vorschlag: der einfachste Weg ist über die Gemeinde, wir
sollten nochmal mit Edith reden. Wenn wir nicht weiter kommen, würde
auch Frau Kammler mal mit ihr reden denn eigentlich spricht nichts dagegen.
Ich hoffe, die Infos helfen Euch weiter!
Bis dahin, viele Grüße Kristin
--------------------8<--------------------
viele Grüße,
// thomas
--
xmpp: melle(a)jabber.ccc.de passion: http://mellenthin.de
F489 2C4F E8C2 9A15 DBCB mission: http://freifunk-potsdam.de
127C 81B6 FDC3 7C1A FF85 pubkey: http://mellenthin.de/key.txt
[View Less]
Hallo,
Kristin war sehr fleißig und hat sowohl beim Kreissportbund als auch
beim Bauamt nachgefragt. Ich habe es leider verpeilt, die Mail an Euch
weiterzuleiten, das hole ich jetzt nach.
Noch ein kurzer Hinweis: das hier ist eine Mailingliste. Ihr könnt
einfach auf diese Mail antworten und alle Mitglieder bekommen dann Eure
Antwort automatisch.
Falls Ihr ein neues Thema anfangen wollt, könnt Ihr eine Mail an
spielplatz(a)lists.friedensrasen.de senden, die bekommen dann auch alle
…
[View More]Mitglieder.
So, hier die Infos von Kristin:
--------------------8<--------------------
Hallo ihr Lieben,
am Samstag kann ich leider nicht dabei sein. Daher hier schon vorab ein
paar Infos:
nach Gespräch mit Herrn Dietmar Scheibe (Tel: 03693- 502092) vom
Kreissportbund:
- Solange die Gemeinde Eigentümer der Fläche ist, wird sie IMMER
haftbar sein egal ob ein Verein sich dafür verantwortlich macht oder nicht
- Es sei denn, der Verein hat einen langfristigen Pachtvertrag mit
der Gemeinde abgeschlossen
- Wichtig! Jede Gemeinde hat eine Versicherung für kommunalen
Schadensausgleich für genau solche Fälle/ Schäden/ Unfälle somit
verstehe ich Edith ihre Einwände nicht
- Weitere Möglichkeiten: - Gemeinde schließt einen Pflege- und
Wartungsvertrag mit den Zuständigen bzw. Verein ab
Bsp.: Stadt Mgn hat am Radweg mehrere Raststationen errichtet. Für eine
davon ist ein Verein aus Mgn zuständig, welcher sich um den Zustand/
Ordnung/ Sauberkeit/ Beschädigungen kümmert. Falls etwas nicht i.O. ist,
informiert der Verein die Stadtverwaltung, welche sich dann um die
Behebung kümmert.
- Finanzierung durchaus über VG möglich- müsste man erfragen
- Vereine und Bürger würden evtl. durch Eigenleistung/ Spenden
unterstützen
- Zwecks Integration einer Abteilung (Friedensrasen/ Spielplatz)
im Sportverein müsste man die jeweilige Satzung des Vereins prüfen. Es
kommt auf die Satzungsgestaltung an, wie es mit Kasse/ Unterkonto/
Abteilungsleitung/ Vorstand laufen könnte. Man kann diese Satzung bei
Bedarf natürlich auch anpassen. Wenn die Umsätze überschaubar bleiben,
macht es wenig Sinn ein eigene Kasse zu errichten. Allerdings würde es
dann ein eigenes Kassenbuch mit Kassenverantwortlichen geben. Steuerlich
veranlagt werden Vereine immer als 1 Ganzes, egal wie viele Abteilungen
es sind.
- Sein Vorschlag war, eine Bürgerinitiative ins Leben zur rufen
und den Gemeinderat auf unsere Seite zu ziehen.
- In anderen Gemeinden werden Spielplätze auch von der Gemeinde
getragen.
Nach Gespräch mit Frau Sonja Kammler (Tel: 036949- 28622 oder 0160-
7345723) von der VG Salzbrücke (Bauamt)
- In vielen Gemeinden gibt es öffentliche Spielplätze, welche über
die Gemeinde laufen, sie bestätigte auch den Punkt der Versicherung,
welche jede Gemeinde im Falle von Schäden/ Unfällen hat, s.o.
- Wir (Ritschenhausen) haben einen guten Haushalt und finanzielle
Mittel wären da
- Es wäre doch machbar, einen Pflege und Wartungsvertrag mit dem
Verein zu machen, siehe o. Beispiel Mgn. Radweg
- Wenn man das über einen Verein macht, hat der Verein die VOLLE
Verantwortung, es besteht allerdings keine Aufsichtspflicht. In dem Fall
müsste man die Versicherung des Sportvereins befragen, ob sie für
Schäden/ Unfälle auf einem Spielplatz einstehen würde. Bsp.
Ellingshausen: Volleyballplatz wird darüber versichert- dies ist jedoch
auch einem sportlichen Zwecke dienend.
- Es gibt zwar abgezäunte Spielplätze (z.B. Obermaßfeld) mit best.
Zugangszeiten- dies ist aber nicht die Norm. Zum Beispiel in
Ellingshausen läuft der Spielplatz auch über die Gemeinde und ist
jederzeit begehbar.
- Erstbegehung TÜF ist etwas teurer, aber der jährliche Aufwand
ist abhängig von Größe und Anzahl der Geräte- liegt ca. bei 100€ und ist
alle 2 Jahre Pflicht
- Ihr Vorschlag: der einfachste Weg ist über die Gemeinde, wir
sollten nochmal mit Edith reden. Wenn wir nicht weiter kommen, würde
auch Frau Kammler mal mit ihr reden denn eigentlich spricht nichts dagegen.
Ich hoffe, die Infos helfen Euch weiter!
Bis dahin, viele Grüße Kristin
--------------------8<--------------------
[View Less]